Daten zur Chirurgischen Abteilung:
Die Abteilung für Chirurgie umfasst 68 Krankenbetten.
Es werden in der Chirurgie 3.500 operative Eingriffe/Jahr durchgeführt.
Intensivbetten (anteilig): 3
Unterbringung in 2-3 Bettzimmer (1 Bett auf Wunsch wenn möglich)
Arbeitsbereiche der Chirurgie:
Operatives Spektrum und Schwerpunkte:
Die minimal invasive Chirurgie hat an der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimal invasive Chirurgie des KH Salem einen hohen Stellenwert. Diese Anstrengungen wurden im März 2012 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) dahingehende gewürdigt, dass die Abteilung gemeinsam mit den Chirurgischen Abteilungen der Universitätsklinik Heidelberg und dem Krankenhaus Sinsheim als Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie zertifiziert wurde. Die hohen Anforderungen des Verfahrens verlangten dafür neben Mindestzahlen für minimal invasive Eingriffe in fast allen Organbereichen ein adäquates Qualitätssicherungssystem, ein internes und externes Ausbildungskonzept sowie durch internationale Publikationen nachgewiesene Forschungsaktivität auf diesem Gebiet. Im Jahr 2015 wurde die Abteilung zur der höchsten Zertifizierungsstufe, dem Exzellenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie zertifiziert.
Entsprechend werden an unserem Exzellenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie nahezu alle Abdominaleingriffe in eigens dafür ausgestatteten höchst modernen Operationssälen minimal invasiv durchgeführt. Schwerpunktmäßig handelt es sich dabei um Eingriffe im Bereich der Adipositas- und Diabeteschirurgie, Chirurgie bei gutartigen Erkrankungen wie z. B. Gallensteinleiden, Refluxerkrankung der Speiseröhre, Hernienchirurgie einschließlich Hiatushernien sowie der Chirurgie von gut- und bösartigen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms. Aber auch Eingriffe am Magen, der Leber, der Milz, der Nebenniere und der Bauchspeicheldrüse werden in Heidelberg gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern nach Möglichkeit minimal invasiv durchgeführt.
In einem mit allen Trainingsmodalitäten einschl. Computersimulator ausgestatteten Trainingszentrum werden die Chirurgen auf die technisch anspruchsvollen und komplexen minimal invasiven Eingriffe vorbereitet. Zahlreiche experimentelle und klinische Studien im Gebiet der Adipositas- und Diabeteschirurgie, Reflux- und Hiatushernienchirurgie, narbenlosen Chirurgie sowie der computerbasierten Chirurgie belegen die hohe wissenschaftliche Aktivität in unserem Zentrum. Insbesondere auf dem Gebiet der Adipositas- und Diabeteschirurgie (DiaSurg- und BariSurg-Studien) sowie der computerbasierten Chirurgie (Sonderforschungsbereich/ Transregio 125 „Cognition-Guided Surgery“) zeugen hohe Förderbeträge vom Vertrauen öffentlicher und privater Drittmittelgeber in die Forschungsqualität am Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie in Heidelberg.
Die Auszeichnung als Exzellenzzentrum bescheinigt somit hochklassige Qualität der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit. Sie muss im Rahmen eines Rezertifizierungsverfahrens alle 3 Jahre neu erworben werden.
Operation |
Verfahren | Anzahl 2015 |
Leistenhernien | Konventionell Endoskopisch |
235 556 |
Bauchwand-Narbenhernien | 215 | |
Appendektomie | Laparoskopisch Offen |
265 3 |
Gallenblasenentfernung | Laparoskopisch Konventionell |
406 7 |
Schilddrüsen | 606 | |
Magen und Dünndarm | 90 | |
Refluxoperationen | Laparoskopisch Offen |
30 0 |
Dick-und Enddarmeingriffe | Laparoskopisch Konventionell |
87 53 |
Bariatrische Operationen (Adipositas Chirurgie) |
Laparoskopisch | 92 |
Proktologie (Hämorrhoiden etc.) | 53 | |
Portanlage | 90 | |
Lymphknotenausräumungen | 34 | |
Andere | 419 | |
Kooperationspartner | 288 | |
Gesamt | 3507 | |
Davon Laparoskopisch | 1500 |
Sprechstunde
Die Spezialsprechstunde "Endokrine Chirurgie" findet zweimal wöchentlich, jeweils montags und donnerstags in den Räumen der Chirurgischen Ambulanz von 15:00 - 16:30 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Schilddrüse, Leisten- und sonstige Brüche, Erkrankungen des Dickdarmes und des Enddarmes, Venenerkrankungen, Tumorerkrankungen, Gallensteinleiden
Chefarzt Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler
Chefarztstellvertreter Dr. Moritz von Frankenberg
Montag und Donnerstag von 15.00 bis 16.30 Uhr
(Anmeldung nicht notwendig)
Privatsprechstunde PD Dr. Moritz v. Frankenberg
Dienstag von 15.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung über das Sekretariat
Tel: 0 62 21 483 205